Power Apps Canvas Bug: Wenn Lookup-Spalten trotz vollständigem Datenabruf nicht angezeigt werden (Dataverse)

Ein Erfahrungsbericht aus der Praxis

In der Entwicklung mit Power Apps Canvas und Dataverse stoßen wir immer wieder auf neue Features, die unsere Apps schneller und effizienter machen sollen. Zwei dieser Features sind die “New analysis engine” und die “Explicit Column Selection”. Doch wie so oft steckt der Teufel im Detail – und manchmal auch ein echter Bug, der erst im Produktivbetrieb auffällt. In diesem Beitrag teile ich meine Erfahrungen mit einem schwer zu findenden Fehler, der besonders bei der Arbeit mit Lookup-Spalten und Views auftritt.


Das Problem: Daten werden geladen, aber nicht angezeigt

In einer meiner Apps nutze ich Dataverse als Datenquelle und filtere die Daten über Views. Die neuen Features “New analysis engine” und “Explicit Column Selection” waren aktiviert, um die Performance zu verbessern und nur die wirklich benötigten Spalten zu laden. Soweit die Theorie.

Doch im Live-Betrieb fiel auf: Einige Felder, insbesondere Lookup-Spalten, wurden in der App nicht angezeigt – obwohl sie im Code angesprochen wurden. Noch verwirrender: Es gab keine Warnungen oder Fehler im Editor. Die App lief scheinbar problemlos, aber die Daten fehlten an entscheidenden Stellen.

ClearCollect(
    colData,
    Filter(
        Tabelle,
        'Tabelle (Views)'.'MyFilter'
    )
)

Die Spurensuche mit dem Monitoring Tool

Erst durch den Einsatz des Power Apps Monitoring Tools konnte ich nachvollziehen, was wirklich passiert:

  • Alle benötigten Daten, inklusive Lookup-Spalten, wurden bei den Aktionen korrekt aus Dataverse geladen.
  • Im Monitoring Tool waren die expandierten Werte der Lookup-Spalten sichtbar.
  • In der App selbst wurden diese Werte jedoch nur sporadisch oder gar nicht angezeigt. Besonders betroffen waren Felder wie ThisItem.LookupField.Name.

Das Monitoring Tool zeigte also, dass die Datenübertragung technisch funktioniert – aber die App zeigte die Werte trotzdem nicht an.


Die Ursache: Neue Engine und explizite Spaltenauswahl

Die Kombination aus “New analysis engine” und “Explicit Column Selection” sorgt dafür, dass Power Apps nur noch explizit genannte Spalten verarbeitet. Bei Lookup-Spalten und deren expandierten Werten kann es passieren, dass diese zwar geladen, aber intern nicht korrekt an die Controls oder Variablen weitergegeben werden. Besonders bei komplexen Views oder wenn Felder nur bedingt benötigt werden, tritt dieses Verhalten auf.

Das macht die Fehlersuche besonders schwierig:

  • Das Monitoring Tool zeigt keine Fehler.
  • Die Daten sind technisch vorhanden.
  • In der App fehlen sie trotzdem.

Was kannst du tun?

1. Monitoring Tool nutzen: Prüfe, ob die Daten wirklich geladen werden. Das hilft, Backend-Probleme auszuschließen.

2. Spalten explizit angeben: Stelle sicher, dass alle benötigten Felder – insbesondere Lookup- und expandierte Felder – explizit in der Abfrage oder im View enthalten sind.

3. Features testweise deaktivieren: Wenn das Problem weiterhin besteht, deaktiviere testweise die “New analysis engine” und/oder “Explicit Column Selection” und prüfe, ob die Werte dann angezeigt werden.

4. Intensive UI-Tests: Verlasse dich nicht nur auf das Monitoring Tool. Teste die Anzeige und Verarbeitung der Daten direkt in der App.


Fazit

Die neuen Features bringen viele Vorteile, können aber in komplexen Szenarien mit Dataverse und Views zu schwer erkennbaren Fehlern führen – besonders bei Lookup-Spalten. Das Monitoring Tool ist ein wertvolles Hilfsmittel, aber kein Garant dafür, dass die Daten auch wirklich in der App ankommen. Bleibe wachsam, teste intensiv und teile deine Erfahrungen mit der Community – so wie ich es hier getan habe.

Hast du ähnliche Erfahrungen gemacht? Teile sie gerne in den Kommentaren oder auf powerplatformcentral.com!